Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Himmelsstürmer
Himmelsstürmer

Mai

Mo., 01.05.23 Meditativer Wochenstart - Das innere Kino zur Ruhe kommen lassen

Meditativer Wochenstart
Meditativer Wochenstart

18.30 - 19.30 Uhr - digitales Angebot!

Etwa alle zwei Wochen am Montagabend treffen sich Menschen zu einer Gebetszeit mit Schweigen.
Mit biblischen Impulsen wollen wir das "innere Kino zur Ruhe kommen lassen".
In der Regel mit einer Übung zur Körperwahrnehmung, einem biblischen Impuls und einer längeren Schweigezeit im Sitzen.

Leitung: Christian Pieper

Di., 09.05.23 Frauenfrühstück - Teresa von Avila: "Ich bin ein Weib - und obendrein kein gutes"

Teresa von Avila
Teresa von Avila

09.00 - 11.00 Uhr

Vitale Frau, Mystikerin, Reformerin, Kirchenlehrerin - Wer war sie?

Ulrike Knobbe, Dipl.Soz.Päd., Seelsorgerin i. R., Tanz- und Meditationsleiterin und ehemalige Mitarbeiterin des Bildungsforums Sankt Michael, möchte Ihnen die große Heilige Teresa vorstellen, ihren Weg als Karmelitin,als Reformerin ihres Ordens und als Lehrerin des inneren Betens. Sie ist mit ihren Ansichten erstaunlich aktuell! Lassen Sie sich überraschen!

Referentin: Ulrike Knobbe
Kostenbeitrag: 10€

Di., 09.05.23 Lesekreis - "Der veruntreute Himmel: Die Geschichte einer Magd"

Lesekreis
Lesekreis

18.15 - 19.45 Uhr

Referent: Jürgen Wagener

Mi., 10.05.23 Theologische Bildung - Wie Jesus glauben, Impulse aus dem Vater Unser

Vater Unser Rainer Will
Vater Unser Rainer Will

19.00 - 20.30 Uhr - digitaler Vortrag

Glauben wie Jesus
Impulse aus dem Vaterunser

Betont das Glaubensbekenntnis den Glauben an Jesus Christus, tritt uns im Vaterunser Jesus als Glaubender mit seinen Herzensanliegen entgegen, die die unsrigen werden können und wollen. Das Vaterunser ist nicht nur die Mitte der Bergpredigt, sondern auch Zeugnis der Gottesbeziehung Jesu, zu Gott, dem Vater. Durch die Taufe sind die Glaubenden „in Christus Jesus“ und in der Kraft des Heiligen Geistes in das Gottesverhältnis Jesu hineingenommen.

Referent: Dr. Rainer Will, Köln

Mo., 15.05.23 AndersOrte - Im Bonifatiusjahr 2023 unterwegs in Fritzlar

Gildenhaus Fritzlar
Gildenhaus Fritzlar
Dom Fritzlar
Dom Fritzlar

14.15 - 19.00 Uhr

Fritzlar, die alte Dom- und Kaiserstadt, liegt im nordhessischen Bergland, ca. 30 km von Kassel entfernt. Das Jahr 2023 ist für die Domgemeinde St. Peter ein besonderes Jahr, denn vor 1300 Jahren hat der heilige Bonifatius hier sein Wirken begonnen. Er verbreitete den christlichen Glauben in dieser Region, errichtete Kirchen und Klöster und förderte die Bildung. Das Dommuseum, das nach einer Sanierung seit … in neuem Glanz erstrahlte, widmet sich in besonderer Weise dem Jubiläums-Bonifatiusjahr in einer Sonderausstellung (ab Ende April: „Achtung! Baum fällt! Fällung der Donareiche und Klostergründung.“). Dabei werden sowohl Stücke der eigenen Sammlung in ein neues Licht gerückt als auch zentrale Aspekte aus dem Leben und Wirken des Heiligen präsentiert.

Unsere 1,5-stündige Führung beginnt am 15.05. um 15.00 Uhr. Zuvor besteht bei schönem Wetter ab 14.15 Uhr die Möglichkeit zu einem Spaziergang durch die Altstadt. Nach der Führung (Museum und Dom) können wir in einem der schönen Cafés der Altstadt einkehren und beschließen dann den Nachmittag mit der Möglichkeit zur Mitfeier der Vesper im Dom.

Wer von Kassel eine Mitfahrgelegenheit wünscht, gibt dies bitte bei der Anmeldung an.

Bitte begrenzte Anzahl beachten.

Kostenbeitrag für die Führung: 5,- €

Leitung: Sarah Benkner

Mo., 15.05.23 Meditativer Wochenstart - Das innere Kino zur Ruhe kommen lassen

Meditativer Wochenstart
Meditativer Wochenstart

18.30 - 19.30 Uhr - digitales Angebot!

Etwa alle zwei Wochen am Montagabend treffen sich Menschen zu einer Gebetszeit mit Schweigen.
Mit biblischen Impulsen wollen wir das "innere Kino zur Ruhe kommen lassen".
In der Regel mit einer Übung zur Körperwahrnehmung, einem biblischen Impuls und einer längeren Schweigezeit im Sitzen.

Leitung: Christian Pieper

Di., 16.05.23 Theologische Bildung - Die Frau schweige in der Gemeinde?

Vortrag Colombo
Vortrag Colombo

19.00 - 20.30 Uhr - digitaler Vortrag

Die Bibel scheint nicht zu stottern, wenn sie über die Rolle von Frauen in der Kirche spricht: „Wie in allen Gemeinden der Heiligen sollen die Frauen schweigen in den Gemeindeversammlungen; [...] Es steht einer Frau schlecht an, in der Gemeindeversammlung zu reden“ (1 Kor 14,33-35). Also haben Frauen in der Kirche „nichts zu sagen“? Hierbei zuzustimmen wäre jedoch exegetisch zweifelhaft, christologisch unglaubhaft, ja überhaupt im Horizont der christlichen Grundwirklichkeit konflikthaft. Gottes Menschwerdung, Christi Kreuzestod, göttliche Selbsthingabe weisen auf etwas anderes hin! In Jesus Christus gibt sich der Gott zu erkennen, der sich für seine Menschheit voll und ganz hingibt. Also sollen weder Männer über Frauen noch Frauen über Männer herrschen. Vielmehr soll ein Mann seine Frau und ebenso eine Frau ihren Mann hingebend lieben. Wir sollen uns so lieben, wie Gott uns geliebt hat: in gegenseitiger Hingabe.

Referent: Dario Colombo, Fribourg

Mo., 22.05.2023 Getanzter Tagesausklang - Ausklingender Tag - ausschwingender Leib

Getanzter Tagesausklang
Getanzter Tagesausklang

18.00 - 19.30 Uhr

Am Abend tanzend zur Ruhe kommen, sich vom Tag lösen und ihn in Bewegung und Gebärden zurücklegen in die Hände Gottes: ein wohltuender, meditativer Tagesabschluss mit Musik, Tanz, Körpergebet und Stille.

Leitung: Ulrike Knobbe
Kostenbeitrag: 5€

Di., 23.05.23 Lesekreis - "Der veruntreute Himmel: Die Geschichte einer Magd"

Lesekreis
Lesekreis

18.15 - 19.45 Uhr

Der Roman schildert die Lebensgeschichte einer streng katholischen Magd und Haushälterin, die ihre ganze Arbeitskraft für die Ausbildung ihres einzigen männlichen Verwandten zum Priester einsetzt und diesen vorbehaltlos finanziell unterstützt. Der jedoch täuscht sein Priesterstudium nur vor und vergeudet die vom Munde abgesparten Geldbeträge seiner Tante für seinen verschwenderischen Lebensstil. Ein späterer Besuch bei ihm in Prag öffnet der Tante die Augen. Um ihren Seelenfrieden wieder zu erlangen, nimmt sie an einer Pilgerfahrt nach Rom teil. Während der Reise freundet sie sich mit dem jungen Kaplan Seydel an und erzählt ihm ihre Lebensgeschichte. Dabei bekennt sie sich dazu, dass ihr berechnendes Handeln eine Sünde war. Die Papst-Audienz im Petersdom erfüllt sie mit tiefer Freude. Doch nach dem Niederknien vor dem Heiligen Vater versagen ihr die Kräfte. Sie wird in das Krankenhaus auf der Tiberinsel gebracht, wo sie mit Gott versöhnt stirbt.

Referent: Jürgen Wagener

Do., 25.05.23 Meine Berufung - Vom Journalisten zum Mönch

Br. Moritz Windegger
Br. Moritz Windegger

19.00 - 20.30 Uhr - digital - Persönliches Zeugnis und Gespräch

Auf den Ruf hören

Bruder Moritz Windegger ofm (45) stammt aus Bozen in Südtirol und ist 2014 in den Franziskanerorden eingetreten, wo er 2021 die Feierlichen Ordensgelübde abgelegt hat. Die Frage nach einem Ordensleben begleitete ihn von Jugend an.

Als Bub lernte er die Mitbrüder „von der anderen Seite der Klostermauer“ kennen: Franziskaner – das wunderte ihn damals ein bisschen – sind alles Mögliche: Es gibt Kluge und betont Einfache, Sympathische und Nervöse, solche, die hauptsächlich in Wissenschaft oder Schule tätig sind, und andere, für die ein Handwerk oder der soziale Dienst die hauptsächliche Lebensbeschäftigung darstellt. Im Grunde sind Franziskaner also wie alle Menschen. Dies faszinierte Br. Moritz. Nach seiner Matura vertagte er aber zunächst die Frage: Studieren in Padua, einige Jahre Lehrer, dann fast 10 Jahre Journalist bei den „Dolomiten“, dem Tagblatt der Südtiroler. Zwischen Karriere und Lebensabenteuer verrinnt die Zeit.

Was schließlich der Rücktritt Benedikts XVI. mit Br. Moritz‘ Hinhören auf den Ruf Gottes zu tun hatte, welche Herausforderung der radikale Schritt des Eintritts in das Ordensleben mit sich brachte, davon wird Bruder Moritz berichten.

Referent: Br. Moritz Windegger OFM, Salzburg

Di., 30.05.23 Bibelgesprächskreis - Die Gleichnisse Jesu

09.15 - 11.00 Uhr


Zum Bibelkreis gehören:
Gebet und Stille, Lesen und Hören, Gespräch und Information, Fragen und Antworten, Bilder aus der Kunst, Gedichte und Musik. Nach einem einstimmenden Gebet gibt es eine Tasse Tee oder Kaffee. Dafür bitten wir um eine Spende.

Leitung: Sarah Benkner