18.00 - ca 21.00 Uhr
Erfahren Sie bei hervorragendem Essen und guter Stimmung mehr über diesen christlichen Feiertag.
Leitung: Edelgard Geitz (Familienbildungsstätte) und Sarah Benkner (Bildungsforum)
Kosten: 26,- € inkl. Umlage
Anmeldung unter info@fbs-kassel.de oder 0561-7004111
18.15 - 19.45 Uhr
Patrick Roths Werk "Gottesquartett" ist ein Band mit 4 Erzählungen, die um die großen Fragen von Tod und Aufersehung, Grenz- und Verwandlungserfahrungen, Psychologie und Religion kreisen. Am Rande einer Trauerfeier in Amerika lesen sich 4 miteinander bekannte Personen jeweils 1 Erzählung vor. Dabei ist die Zahl 4 nicht zufällig gewählt, hat sie doch in der Deutung der Welt (4 Himmelsrichtungen, 4 Jahreszeiten, 4 Evangelien) das Ganze des menschlichen Lebens im Blick. Die Geschichten kreisen um bedeutende Figuren des Alten und Neuen Testaments. Vernetzt sind sie durch (mythische) Traumbilder, die Spielraum für je individuelle Deutungen lassen. Eine ästhetisch packende Literatur, die den Leser geradezu herausfordert, über die je eigenen Fragen und Grundlagen religiöser Erfahrungen vertieft nachzudenken.
Referent: Jürgen Wagener
19.00 - 20.00 Uhr
Es gibt so viel zu hören in unserer Welt. Laute Geräusche, die sich in den Vordergrund drängen. Lärm, Krach und Getöse. Dabei kann das Zuhören schon mal schwer fallen. Schnell werden wir von einem neuen Geräusch abgelenkt; unsere Aufmerksamkeit richtet sich auf etwas Neues.
Manchmal wünschen wir uns, dass uns jemand zuhört. Nicht nur neben uns sitzt und hört, was wir sagen, sondern zuhört, versteht und auch auf das Gehörte reagiert. Wo diese aufmerksame Art von Zuhören gelingt, fühlen wir uns angenommen und wertgeschätzt.
Neben dem menschlichen Wort, gibt es aber auch Gottes Wort zu hören. Wir können ihm in der Bibel oder im Austausch mit anderen Menschen zuhören.
Der geistliche Gesprächsabend ist ein neuer Versuch dieses aufmerksame Zuhören auf Gottes Wort und menschliche Erfahrungen damit einzuüben.
Leitung: Christian Pieper
19.00 - 21.00 Uhr
Torsten Hartung – ein Mörder. Er zog einen der größten Autoschieber-Ringe Europas auf. Ein Mann, der mit der Russen-Mafia Geschäfte machte, sich Verfolgungsjagden mit der Polizei lieferte und schließlich zum Mörder wurde, weil einer aus seiner Bande ihn verriet. Fünf Jahre Einzelhaft. Insgesamt 22 Jahre Knast. Am tiefsten Punkt seines Lebens entdeckt Torsten Hartung, was er all die Jahre falsch gemacht hat und wonach er sich wirklich sehnte. Heute begleitet er jugendliche Straftäter auf dem Weg der Sozialisierung.
An diesem Abend wird uns Torsten Hartung einen spannenden Einblick in seine bewegende Lebensgeschichte geben.
Referent: Torsten Hartung
Es wird um eine Spende für seinen Verein Maria hilf-t e.V. (pastorale Gefängnisarbeit) gebeten.
09.00 - 11.00 Uhr
Poem of Pearls: Einführung in die documenta-Begleitausstellung in der Elisabethkirche
Während des documenta-Sommers können die Besucher*innen in der Elisabethkirche die partizipative, raumübergreifende Installation „Poem of Pearls“ von Birthe Blauth erleben. Sie sind eingeladen, eine Reise zu unternehmen, die durch ein Labyrinth auf dem Vorplatz in den Paradiesgarten in der Kirche führt. Die Künstlerin gibt eine Einführung in ihre Arbeit.
Referentin: Birthe Blauth, München
Kostenbeitrag: 8,- €.
Treffpunkt: Elisabethkirche, Kassel
18.30 - 19.30 Uhr
Ein regelmäßiger Treffpunkt zur christlichen Meditation mit geistlichen und biblischen Impulsen! Weg von unserem lauten Alltag, hin zu einem gezielten Hören. Ankommen, sich selbst wahrnehmen und im Anschluss auf das hören, was Gott uns hier und heute sagen will. Dafür gibt es in der Regel eine Übung zur Körperwahrnehmung, einen biblischen Impuls und eine längere Schweigezeit im Sitzen. Am Ende stellen wir uns gemeinsam unter Gottes Segen.
Leitung: Christian Pieper
17.30 - 19.00 Uhr
Malen, ganz meditativ, in sich versunken... Einfach so sein und so malen, wie es jetzt gerade herausfließt... Neugierig und freudig sein auf das, was sich bildet, offen sein für dieses Geschehen... Frei sein, kein Leistungsdruck, keine Bewertung... Zur Ruhe kommen.
Wenn Sie gerne meditativ malen möchten und Lust und Freude an Farben haben, dann nehmen Sie sich die Zeit für sich. Übungen zur Körperwahrnehmung, meditative Elemente zu Beginn der Stunde stimmen ins entspannte Malen ein. Sie malen mit Pastellkreiden auf Papier. Einfache Techniken leiten den Malvorgang spielerisch ein und sorgen für eine farbenreiche Auszeit. Zum Malen sind keine Vorkenntnisse erforderlich - nur die Lust am Spiel mit Farben.
Leitung: Jutta Schlier, Zierenberg
Anmeldefrist: 17.06.2022
Kostenbeitrag: 45,- € (für den gesamten Kurs)
weitere Termine: Mi., 06.07., 13.07., 20.07.
18.00 - 19.30 Uhr
Am Abend tanzend zur Ruhe kommen, sich vom Tag lösen und ihn in Bewegung und Gebärden zurücklegen in die Hände Gottes: ein wohltuender, meditativer Tagesabschluss mit Musik, Tanz, Körpergebet und Stille.
Leitung: Ulrike Knobbe
09.15 - 11.00 Uhr
Die sieben sogenannten Katholischen Briefe sind Teil des Neuen Testamentes und umfassen den ersten und zweiten Petrusbrief, den Jakobusbrief, den ersten, zweiten und dritten Johannesbrief sowie den Judasbrief. Ihre Namen erhielten sie von dem jeweiligen Absender. Schon früh wurden sie deswegen als katholisch (= umfassend) bezeichnet, da sie im Gegensatz zu den Paulinischen Briefen nicht direkt an eine Christengemeinde adressiert waren, sondern an die gesamte Kirche.
Auf welche Schwierigkeiten und Probleme bezieht sich der jeweilige Autor? Auf welche Themen legt der entsprechende Brief seinen Schwerpunkt? Worin liegt die Botschaft für mich heute? Die-sen und vielen weiteren Themen möchten wir uns in dieser Reihe widmen.
Zum Bibelkreis gehören:
Gebet und Stille, Lesen und Hören, Gespräch und Information, Fragen und Antworten, Bilder aus der Kunst, Gedichte und Musik. Nach einem einstimmenden Gebet gibt es eine Tasse Tee oder Kaffee. Dafür bitten wir um eine Spende.
Referentin: Sarah Benkner
18.00 - 20.00 Uhr
Frauen und Männer, die sich von benediktinischer Spiritualität angesprochen fühlen oder in Verbindung stehen zu benediktinischen Gemeinschaften, treffen sich regelmäßig einmal im Monat. Zu Beginn beten bzw. singen wir die Vesper, anschließend - nach einem geteilten Abendbrot (jede/r bringt etwas mit) - ist Zeit zum Austausch über die Erfahrungen mit dem „Gottsuchen im Alltag“ und über das Leben nach der Regel des Hl. Benedikt außerhalb eines Klosters. Die Themen dieser Gespräche werden jeweils abgesprochen. Den Abschluss bildet als Abendgebet ein Auszug aus der Komplet.
Leitung: Ulrike Knobbe