18.30 - 19.30 Uhr
Ein regelmäßiger Treffpunkt zur christlichen Meditation mit geistlichen und biblischen Impulsen! Weg von unserem lauten Alltag, hin zu einem gezielten Hören. Ankommen, sich selbst wahrnehmen und im Anschluss auf das hören, was Gott uns hier und heute sagen will. Dafür gibt es in der Regel eine Übung zur Körperwahrnehmung, einen biblischen Impuls und eine längere Schweigezeit im Sitzen. Am Ende stellen wir uns gemeinsam unter Gottes Segen.
Leitung: Christian Pieper
09.00 - 11.00 Uhr
Reuber, 1906 in Kassel geboren und aufgewachsen, war vielseitig begabt. Als Wehrmachts-Oberarzt geriet er im Kessel von Stalingrad in sowjetische Gefangenschaft. Weihnachten 1942 schuf er auf der Rückseite einer Landkarte mit Kohle eine Schutzmantelmadonna – als Trost für seine Kameraden und sich. Ein Jahr später, bevor er starb, folgte eine „Gefangenenmadonna“. Die „Stalingrad-Madonna“, hängt heute in Berlin.
Referent: Hans-Dieter Stolze, Kassel
18.15 - 19.45 Uhr
Patrick Roths Werk "Gottesquartett" ist ein Band mit 4 Erzählungen, die um die großen Fragen von Tod und Aufersehung, Grenz- und Verwandlungserfahrungen, Psychologie und Religion kreisen. Am Rande einer Trauerfeier in Amerika lesen sich 4 miteinander bekannte Personen jeweils 1 Erzählung vor. Dabei ist die Zahl 4 nicht zufällig gewählt, hat sie doch in der Deutung der Welt (4 Himmelsrichtungen, 4 Jahreszeiten, 4 Evangelien) das Ganze des menschlichen Lebens im Blick. Die Geschichten kreisen um bedeutende Figuren des Alten und Neuen Testaments. Vernetzt sind sie durch (mythische) Traumbilder, die Spielraum für je individuelle Deutungen lassen. Eine ästhetisch packende Literatur, die den Leser geradezu herausfordert, über die je eigenen Fragen und Grundlagen religiöser Erfahrungen vertieft nachzudenken.
Referent: Jürgen Wagener
20.00 - 21.30 Uhr
Wo steht der „Synodale Weg“ der katholischen Kirche in Deutschland? Die Coronapandemie hat die Arbeit an den wichtigen Reformthemen in der Aufarbeitung des Missbrauchsskandales verlängert. Marcus Leitschuh (Kassel) ist einer der Synodalen aus dem Bistum Fulda und Mitherausgeber des Buches "Synodaler Weg - Letzte Chance?" Er berichtet bei einem Online-Diskussionsabend über die Entwicklungen seit dem Advent 2019, von der 3. Synodalversammlung im Februar 2022, den ersten Beschlüssen, offen Fragen und weiteren Schritten bis zum neuen Ende im Frühjahr 2023.
Der Vortrag mit anschließendem Gespräch findet in Kooperation mit der Kolpingsfamilie Kassel-Zentral und der Pfarrei Sankt Elisabeth Kassel als Zoom-Konferenz statt.
Der Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung bei info@bildungsforum-sanktmichael.de verschickt.
Referent: Marcus Leitschuh
18.00 - 20.00 Uhr
Frauen und Männer, die sich von benediktinischer Spiritualität angesprochen fühlen oder in Verbindung stehen zu benediktinischen Gemeinschaften, treffen sich regelmäßig einmal im Monat. Zu Beginn beten bzw. singen wir die Vesper, anschließend - nach einem geteilten Abendbrot (jede/r bringt etwas mit) - ist Zeit zum Austausch über die Erfahrungen mit dem „Gottsuchen im Alltag“ und über das Leben nach der Regel des Hl. Benedikt außerhalb eines Klosters. Die Themen dieser Gespräche werden jeweils abgesprochen. Den Abschluss bildet als Abendgebet ein Auszug aus der Komplet.
Leitung: Ulrike Knobbe
09.15 - 11.00 Uhr
Die sieben sogenannten Katholischen Briefe sind Teil des Neuen Testamentes und umfassen den ersten und zweiten Petrusbrief, den Jakobusbrief, den ersten, zweiten und dritten Johannesbrief sowie den Judasbrief. Ihre Namen erhielten sie von dem jeweiligen Absender. Schon früh wurden sie deswegen als katholisch (= umfassend) bezeichnet, da sie im Gegensatz zu den Paulinischen Briefen nicht direkt an eine Christengemeinde adressiert waren, sondern an die gesamte Kirche.
Auf welche Schwierigkeiten und Probleme bezieht sich der jeweilige Autor? Auf welche Themen legt der entsprechende Brief seinen Schwerpunkt? Worin liegt die Botschaft für mich heute? Die-sen und vielen weiteren Themen möchten wir uns in dieser Reihe widmen.
Zum Bibelkreis gehören:
Gebet und Stille, Lesen und Hören, Gespräch und Information, Fragen und Antworten, Bilder aus der Kunst, Gedichte und Musik. Nach einem einstimmenden Gebet gibt es eine Tasse Tee oder Kaffee. Dafür bitten wir um eine Spende.
Leitung: Sarah Benkner
19.00 - 20.30 Uhr - digitaler Vortrag über MS Teams
Was stellen sich die Menschen unter diesem Weg vor, wie füllen sie das Wort Synode, welche Erinnerungen füllen diesen Begriff?
Für viele wirkt das Wort als Zauberwort. Es spiegelt die Hoffnung auf eine parlamentarische, gleichrangige Versammlung mit demokratischparlamentarischen Spielregeln: Diskussionen und Debatten, Ausschüsse, Vorlagen und mehrere Lesungen, Versuche Mehrheiten und/oder Kompromisse zu finden und schließlich verbindliche Abstimmungen zu treffen, die gesetzmäßigen Charakter haben. Das sind die Erwartungen, die für viele diesen Begriff zum Zauberwort machen.
Was den einen im Nachklang der Demokratisierung aller Lebensbereiche ein Hoffnungsszenario ist, ist den anderen ein drohendes Missverständnis von Kirche, die doch in Offenbarung und Tradition sakramental fest gefasst sei.
Referent: Prof. Dr. Richard Hartmann, Fulda
18.00 - 19.30 Uhr
Am Abend tanzend zur Ruhe kommen, sich vom Tag lösen und ihn in Bewegung und Gebärden zurücklegen in die Hände Gottes: ein wohltuender, meditativer Tagesabschluss mit Musik, Tanz, Körpergebet und Stille.
Leitung: Ulrike Knobbe