Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Test
Test

Oktober

Mo., 02.10.23 Meditativer Wochenstart - Das innere Kino zur Ruhe kommen lassen

Schweigemeditation
Schweigemeditation

18.30 - 19.30 Uhr - digitales Angebot!

Etwa alle zwei Wochen am Montagabend treffen sich Menschen zu einer Gebetszeit mit Schweigen. Mit biblischen Impulsen wollen wir das "innere Kino zur Ruhe kommen lassen".
In der Regel mit einer Übung zur Körperwahrnehmung, einem biblischen Impuls und einer längeren Schweigezeit im Sitzen.

Leitung: Christian Pieper

Mo., 09.10.23 AndersOrte - Installation im Fuldaer Dom und Früchteteppich in Sargenzell

Fahrt nach Fulda
Fahrt nach Fulda

8.30 - 17.00 Uhr

Der Tagesausflug mit Kleinbussen führt uns an diesem Tag zu insgesamt drei schönen Orten: Zunächst fahren wir nach Fulda zum wunderschönen barocken Dom und besichtigen die dortige Erlebnisinstallation „Im Hier und Jetzt – Glauben entdecken“. Die insgesamt 9 Stationen, die vom 12.05.-29.10.2023 dort installiert sind, laden ein, im Hier und Jetzt anzukommen, den eigenen Glauben zu entdecken und zu vertiefen (Info: https://www.dom-zu-fulda.de/lgs/dominstallation/index.php).

Im Bonifatiuskloster in Hünfeld erwartet uns ein reichhaltiges Mittagsbuffet. Anschließend bleibt noch Zeit für einen Spaziergang im Klosterpark.

Von dort fahren wir weiter zum nahegelegenen Ort Sargenzell, wo wir in der Alten Kirche den diesjährigen Früchteteppich besichtigen werden. Bereits seit 1988 entsteht dort jährlich anlässlich des Erntedankfestes ein riesiger Früchteteppich aus natürlichen Früchten, Samenkörnern und gemahlenen Blumen- und Blütenblättern. Das aktuelle Motiv heißt: Das Leben Jesu.

Abfahrt: 8.30 Uhr im Innenhof des Kolpinghauses
Treffpunkt: ab 08.15 Uhr
Kostenbeitrag: 25,- €
Rückkehr: ca. 17.00 Uhr

Bildquelle: Bistum Fulda/Marzena Seidel

Di., 10.10.23 Lektüre: Der veruntreute Himmel, von Franz Werfel

Lesekreis
Lesekreis

18.15 - 19.45 Uhr

Der Roman schildert die Lebensgeschichte einer streng katholischen Magd und Haushälterin, die ihre ganze Arbeitskraft für die Ausbildung ihres einzigen männlichen Verwandten zum Priester einsetzt und diesen vorbehaltlos finanziell unterstützt. Der jedoch täuscht sein Priesterstudium nur vor und vergeudet die vom Munde abgesparten Geldbeträge seiner Tante für seinen verschwenderischen Lebensstil. Ein späterer Besuch bei ihm in Prag öffnet der Tante die Augen. Um ihren Seelenfrieden wieder zu erlangen, nimmt sie an einer Pilgerfahrt nach Rom teil. Während der Reise freundet sie sich mit dem jungen Kaplan Seydel an und erzählt ihm ihre Lebensgeschichte. Dabei bekennt sie sich dazu, dass ihr berechnendes Handeln eine Sünde war. Die Papst-Audienz im Petersdom erfüllt sie mit tiefer Freude. Doch nach dem Niederknien vor dem Heiligen Vater versagen ihr die Kräfte. Sie wird in das Krankenhaus auf der Tiberinsel gebracht, wo sie mit Gott versöhnt stirbt.

Referent: Jürgen Wagener

Do., 12.10.23 Bibelgesprächskreis - Die Gleichnisse Jesu

Bibelkreis
Bibelkreis

09.15 - 11.00 Uhr

Zum Bibelkreis gehören:
Gebet und Stille, Lesen und Hören, Gespräch und Information, Fragen und Antworten, Bilder aus der Kunst, Gedichte und Musik. Nach einem einstimmenden Gebet gibt es eine Tasse Tee oder Kaffee. Dafür bitten wir um eine Spende.

Referentin: Sarah Benkner

Do., 12.10.23 Theologische Bildung - An der Seite des Lebens - medizinethische Herausforderungen am Lebensende

Prof. Sahm
Prof. Sahm

19.00 - ca. 21.00 Uhr

Referent: Prof. Dr. Stephan Sahm nach Abitur Studium der Medizin und Philosophie, Abschluss in der Medizin und Ausbildung zum Internisten mit dem Schwerpunkt Magen Darmheilkunde / Palliativmedizin und Behandlung von Tumoren im Magen-Darm-Trakt.

Position: Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Ketteler Krankenhauses, Offenbach.

Wissenschaftliche Qualifikation auf dem Feld der Ethik in der Medizin, Habilitation und Professur am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Frankfurt.

Mitglied wissenschaftlicher Fachgesellschaften, der Ethikkommission der Diözese Trier für Katholische Krankenhausverbände und Ordentliches Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben (päpstliche Bioethik-Akademie).

Als Experte eingeladen bei Anhörungen des Bundestags zu Gesetzesvorhaben im Bereich Medizinethik (etwa Suizidassistenz). Regelmäßiger Mitarbeiter im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu Fragen der Bio-und Medizin-Ethik

Ausbildung zum Kirchenmusiker im Nebenberuf am kirchenmusikalischen Institut der Diözese Mainz (C- Prüfung, 1978). Organist und Chorleiter in Offenbach. Über 30 Jahre Chorleiter von Jugendchören

Komponist zahlreicher Neuer Geistlicher Lieder. Zusammen mit dem Franziskanerpater Helmut Schlegel entstanden geistliche Spiele über große Heilige, etwa „Clara von Assisi“ und „Rosen und Brot - Elisabeth von Thüringen“, viele Lieder sind in Liedersammlungen veröffentlicht.

Mo., 16.10.23 Meditativer Wochenstart - Das innere Kino zur Ruhe kommen lassen

Schweigemeditation
Schweigemeditation

18.30 - 19.30 Uhr - digitales Angebot!

Etwa alle zwei Wochen am Montagabend treffen sich Menschen zu einer Gebetszeit mit Schweigen. Mit biblischen Impulsen wollen wir das "innere Kino zur Ruhe kommen lassen".
In der Regel mit einer Übung zur Körperwahrnehmung, einem biblischen Impuls und einer längeren Schweigezeit im Sitzen.

Leitung: Christian Pieper

Di., 17.10.23 Frauenfrühstück - ANNÄHERUNG - liebende Gedanken in Wort und Bild

Jutta Schlier
Jutta Schlier

09.00 - 11.00 Uhr

Lesung spiritueller Texte und Gedanken zu den ausgestellten Werken

Referentin: Jutta Schlier, Künstlerin der Ausstellung im Foyer
Kostenbeitrag: 10,- €.

Mi., 18.10.23 Trost - Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses

10.45

Leitung: Michaela Tünnemann
Kostenbeitrag: voraussichtlich 10€
anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen  Mittagessen im FALADA

Mo., 23.10.23 Getanzter Tagesausklang - Ausklingender Tag, ausschwingender Leib

Getanzter Tagesausklang
Getanzter Tagesausklang

18.00 - 19.30 Uhr

An einem Montagabend im Monat tanzend zur Ruhe kommen, sich vom Tag lösen und ihn in Bewegung und Gebärden zurücklegen in die Hände Gottes: ein wohltuender, meditativer Tagesabschluss mit Musik, Tanz, Körpergebet und Stille.

Leitung: Ulrike Knobbe
Kursgebühr: 5€

Mo., 30.10.2023 - Autorenlesung: Mit dir, ohne dich - der Umgang mit Demenz und dem manchmal fast Unerträglichen

Ulrich Schaffer
Ulrich Schaffer

19.00 - 21.00 Uhr

Es ist nicht das Ende, auch wenn es sich so anfühlt. Die Demenz eines uns nahestehenden Menschen, aber auch andere Herausforderungen können uns an den Rand unserer Kräfte bringen. Alles kann in Frage gestellt werden. Wie geht man damit um?

Ulrich Schaffer hat seine Frau, die Demenz hatte, bis zu ihrem Tod gepflegt und es nicht nur als schwer, aber auch als tief erfüllend und manchmal sogar als beglückend erlebt. Er wird seine Erlebnisse und die daraus entstandenen Texte am Abend mit uns teilen. Aber es wird nicht nur um Demenz gehen, sondern auch um so manches, was schwer zu meistern ist.

Referent: Ulrich Schaffer, Fotograf und Schriftsteller aus Kanada
Ort: gr. Saal des Bildungsforums
Kostenbeitrag: 10,- €

Di., 31.10.23 Lektüre: Der veruntreute Himmel, von Franz Werfel

Lesekreis
Lesekreis

18.15 - 19.45 Uhr

Der Roman schildert die Lebensgeschichte einer streng katholischen Magd und Haushälterin, die ihre ganze Arbeitskraft für die Ausbildung ihres einzigen männlichen Verwandten zum Priester einsetzt und diesen vorbehaltlos finanziell unterstützt. Der jedoch täuscht sein Priesterstudium nur vor und vergeudet die vom Munde abgesparten Geldbeträge seiner Tante für seinen verschwenderischen Lebensstil. Ein späterer Besuch bei ihm in Prag öffnet der Tante die Augen. Um ihren Seelenfrieden wieder zu erlangen, nimmt sie an einer Pilgerfahrt nach Rom teil. Während der Reise freundet sie sich mit dem jungen Kaplan Seydel an und erzählt ihm ihre Lebensgeschichte. Dabei bekennt sie sich dazu, dass ihr berechnendes Handeln eine Sünde war. Die Papst-Audienz im Petersdom erfüllt sie mit tiefer Freude. Doch nach dem Niederknien vor dem Heiligen Vater versagen ihr die Kräfte. Sie wird in das Krankenhaus auf der Tiberinsel gebracht, wo sie mit Gott versöhnt stirbt.

Referent: Jürgen Wagener