Herzliche Einladung zur
Ausstellung „Zeit und Ewigkeit“
Bilder der Künstlerin Carola Justo
Vom 13. 8. – 22. 11. 2019 im Foyer des Bildungsforums Sankt Michael
Fr. 16.08. - So. 18.08.2019
Auszeit im Kloster mit Meditativem Tanz
„Ich will Gott singen und tanzen, solange ich da bin“
Ps 146,1
Zu Gast sein im Kloster, einmal bewusst Abstand nehmen, den Anforderungen und Belastungen des Alltags den Rücken kehren, dies ermöglicht ein Spätsommerwochenende in der Benediktinerinnenabtei Herstelle .
Dazu gibt es das Angebot zu meditativen Tänzen (denn: „Tanzen ist Beten mit den Füßen!“), zum gemeinsamen Singen, zu Stille und Meditation sowie zum Teilnehmen an den Gebetszeiten und Gottesdiensten der Schwestern.
Leitung: Ulrike Knobbe, Kassel
(Einzelausschreibung anfordern)
Do., 19.09.2019, 16.30-19.30 Uhr
Forum Besuchsdienste
„Sich neu beschenken lassen“
Wenn wir Menschen besuchen und ihnen damit unsere Zeit schenken, kommt es nicht selten vor, dass wir uns selbst in diesen Begegnungen als Beschenkte erfahren. Diese wertvollen Erfahrungen geben uns neue Kraft.
Wir wollen heute einmal der Frage nachspüren, inwiefern der Glaube als Geschenk wahrgenommen werden kann und wie wir uns neu von Gott beschenken lassen dürfen.
Zu Beginn haben Sie Zeit, bei einem Stehkaffee anzukommen; daran schließt sich ein Impulsreferat zu der obengenannten Fragestellung an. Im Laufe der Veranstaltung werden Sie Zeit haben zum Austausch und können in kleinen Runden Ihre Erfahrungen mit den angeregten Impulsen besprechen. Getränke und ein Imbiss stehen für Sie bereit.
Referentin: Sarah Benkner, Pastoralreferentin, Gefängnisseelsorgerin, Kassel
Leitung: Sebastian Wolf, Sozialpädagoge, Caritasverband Nordhessen-Kassel und
Michael Bieling, Pastoralreferent, Klinikseelsorger, Kassel
Eine Kooperation des Caritasverbands Nordhessen-Kassel mit dem Bildungsforum Sankt Michael
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis zum 13.09.2019 unter sebastian.wolf@caritas-kassel.de oder Tel. 0561/7004-222.
Sa., 19.10.2019, 10.00-16.30 Uhr
Oasentag
"Von der Würze des Lebens"
Was wären unsere Speisen ohne die Gewürze? Ob Salz und Zucker, Pfeffer und Muskat, Basilikum und Rosmarin – ohne sie ist unsere Küche undenkbar.
Auch unser Leben wird durch die kleinen Prisen vielfältiger Zutaten schmackhaft und reich. Am Besinnungstag wollen wir sie "erschmecken" und unser eigenes "Lebensrezept" schreiben. Wir werden schmecken und genießen, den "Gewürzen" der Bibel nachgehen und Zeit für Austausch und Stille finden.
Referentin: Dorothee Stitz, Fulda, Klinikseelsorgerin in Schlüchtern, Geistliche Begleiterin
Leitung: Ulrike Knobbe, Kassel
Kosten: 22 € (inklusive Mittagessen und Kaffee)
Mi., 30.10.2019, 09.00 Uhr–13.15 Uhr
Oase am Vormittag - BeSINNlicher Vormittag
mit Frühstück für Pfarrsekretärinnen
Mit meinem Gott überspringe ich Mauern
(Ps 18,30) – Befreiende Texte im ersten/
Alten Testament
Referentin: Marianne Hartung, Baunatal
Kostenbeitrag: 10 € (inklusive Frühstück)
So., 01.12.2019, 14.30-17.00 Uhr
BeSINNlicher Einstieg in den Advent
„… und sie bewahrte im Herzen…“
Mit Liedern, Gedichten, kleinen Geschichten will das Team des Bildungsforum Sankt Michael die Freunde der Bildungsstätte in die Adventszeit einstimmen.
Eine adventliche Kaffeetafel lädt zum Gespräch und zur Begegnung ein.
Begleitung: Team des Bildungsforums Sankt Michael
Mi., 04.12.2019, 19.00-20.00 Uhr
Festvortrag und Begegnung
Gedenktag (Patronatsfest) von Adolph Kolping
„Adolph Kolping und die Soziallehre der Kirche heute“
Das Regionalhaus, Die Freiheit 2, in Kassel trägt den Namen: Adolph Kolping. Daher findet am Gedenktag des Namenspatrons ein Festvortrag statt. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage: Welche Bedeutung hat das Lebenswerk von Adolph Kolping für unser heutiges gesellschaftliches Leben und unser heutiges Christ-sein? Welche grundlegende Rolle spielt in diesem Kontext die Soziallehre der Kirche und wie kann sie in heutiger Zeit angewandt und interpretiert werden?
Im Rahmen eines Festvortrags am Patronatsfest von Adolph Kolping (mit anschließender Möglichkeit zum Gespräch und zur Begegnung) wollen wir gemeinsam mit dem Referenten all diesen Fragen nachgehen.
Adolph Kolping wurde am 8. Dezember 1813 in Kerpen, bei Köln, geboren. Er war Schuhmachergeselle, seit 1845 katholischer Priester und wurde 1849 Domvikar in Köln. Er leitete ab 1846 in Elberfeld und ab 1849 in Köln einen örtlichen Gesellenverein, aus dem heraus sich die katholischen Gesellenvereine entwickelten, die in der Deutschen Kolpingfamilie und im internationalen Kolpingwerk bis heute fortbestehen. – Das Kolpingwerk ist eine nach ihm benannte internationale Organisation katholischer Gesellen (heute alle Lehrberufe), denen Bildung und praktische Lebenshilfe für ein Christsein in Beruf, Familie und öffentlichen Lebens geboten werden.
Eine Kooperation aller Dienststellen des Regionalhauses Adolph Kolping, der Kolpingfamilie Kassel und dem Bildungsforum Sankt Michael
Referent: Dr. Marco Bonacker, Fulda
Leitung: Michael Bieling, Kassel und
Michael Reis, Kolpingfamilie, Kassel
Bildungsforum Sankt Michael
Die Freiheit 2
34117 Kassel
Tel 0561 7004170
Fax. 0561 7004150
und mehr unter
© Bildungsforum St. Michael, Kassel